deutsch     english

Castell

Dinkelsbühl

Ebrach
  Informationen zum Ort
  Auf der Karte zeigen

Fichtelberg

Forchheim

Graben
Gräfenberg

Impressum
Ebrach
     Zisterzienserabtei
Im Jahr 1127 gründete der Adelige Berno im waldgesäumten Talkessel der mittleren Ebrach im Steigerwald ein Zisterzienserkloster. Es war das dritte dieses Ordens in Deutschland und das älteste und bedeutendste in Franken.
Bereits unter der Leitung seines ersten Abts Adam blühte das Kloster auf und gründete sechs Tochterklöster, u.a. die fränkischen Klöster Langheim und Heilsbronn.
Besondere Förderer waren die Würzburger Fürstbischöfe, die ihre Herzen bis 1573 in Ebrach bestatten ließen. Zu ihnen zählte auch der Stauferkönig Konrad III. († 1152), dessen Gattin Gertrud und Sohn Friedrich hier beigesetzt wurden, sowie der Adel und die Stadtpatrizier der umliegenden fränkischen Gebiete, die ebenfalls in der Kirche Grabstätten hatten.
1525 wurde das Kloster im Bauernkrieg in Brand gesetzt, im Dreißigjährigen Krieg von Kontributionen und Plünderungen heimgesucht. Im 18. Jahrhundert folgte eine letzte Blüteperiode.
1803 wurde das Kloster in der Säkularisation aufgehoben und in bayerischen Staatsbesitz übernommen. Ein Teil seiner Gebäude diente zur Gründung der Gemeinde Ebrach mit der Abteikirche als Pfarrkirche. Die Abteikirche (erbaut 1200–1285) ist 87 Meter lang und zählt zu den bedeutendsten frühgotischen Kirchen Deutschlands.
Die Klostergebäude wurden 1851 in ein Gefängnis, die noch bestehende Justizvollzugsanstalt, umgewandelt.

Ortsgeschichte Ebrach
Es blieb das Problem der Überführung des ehemaligen Klosters in eine lebensfähige Gemeinde; der Säkularisationskommissar entwickelte dafür die Richtlinien. Man versteigerte einen Teil der Gebäude sowie der landwirtschaftlichen Nutzflächen an Privatleute zur Ansiedlung. Die mittelalterlichen Gebäude des Torhauses, der Pfortenkapelle und der Sepulturkapelle wurden abgerissen. Die Abteikirche wurde 1803 Pfarrkirche. Der Klosterwald blieb Staatsbesitz in die Obhut eines neu geschaffenen staatlichen Forstamtes. Die Klostergebäude standen zunächst größtenteils leer, bis dort 1851 ein Gefängnis eingerichtet wurde, das noch heute als Justizvollzugsanstalt für Jugendliche existiert.