deutsch     english

Haßfurt

Heilsbronn

Hersbruck

Himmelkron

Hundshaupten

Klingenberg

Königsberg i. B.
  Informationen zum Ort
  Auf der Karte zeigen

Kronach


Impressum
Königsberg in Bayern
      Regiomontanus
Johannes Müller, der große Gelehrte – Mathematiker und Astronom – wurde am 6. Juni 1436 in Königsberg geboren. Seine außergewöhnliche Begabung wurde schon sehr früh erkannt. Die Eltern entschlossen sich daher, den erst Zwölfjährigen in Leipzig studieren zu lassen. In Wien bildete er sich unter Georg von Purbach. Mit 21 Jahren war er bereits selbst Magister und lehrte an der Wiener Universität.
1461 hielt er sich in Rom, Padua und Venedig auf. Es waren Jahre einer reichen Forschungstätigkeit. 1468 lebte er am Hof des Königs von Ungarn.
1471 ließ sich Regiomontanus – sein »Künstlername« leitet sich von der latinisierten Form des Namens seiner Geburtsstadt ab – in Nürnberg nieder.
Hier gründete er die erste Sternwarte und richtete eine Druckerei ein, in der zahlreiche seiner Werke hergestellt wurden und dadurch Verbreitung fanden. Papst Sixtus IV. rief ihn, den berühmtesten Astronomen dieser Zeit, 1475 zur Kalenderreform nach Italien. Er starb, erst vierzigjährig, am 6. Juli 1476 in Rom. Auf dem deutschen Friedhof in Rom erinnert eine Gedenktafel an den großen Gelehrten.
Der »Königsberger« war der Erste, der die Algebra verbesserte, die arabischen Zahlzeichen einführte und das Dezimalsystem vervollkommnete. Er hob die Trigonometrie auf eine wissenschaftliche Ebene und führte den Gebrauch der Tangenten ein.

Ortsgeschichte Königsberg
Ausgehend von der von Kaiser Friedrich Barbarossa im 12. Jahrhundert errichteten Burg auf dem Schlossberg war Königsberg im Mittelalter zentraler Verwaltungsmittelpunkt und gehörte zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges zu den sieben Prozent europäischer Städte, die 2000 und mehr Einwohner zählten.

Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde Königsberg mehrmals besetzt und durch Brände fast vollständig zerstört (1632 und 1638). Dem Wiederaufbau der Stadt, der zum größten Teil etwa um 1700 erfolgte, verdankt die Stadt heute ihr homogenes Stadtbild und ihre Attraktivität.

1848: Im Jahr der demokratischen Revolution in Deutschland bildete sich in Königsberg die »Bürgerwehr«, die als einzige in Deutschland auch heute noch besteht.